*weiter weg* unterwegs

Stand 21.12.2024 (Hohentwiel, ergänzt)

27. September 2019

Die Festungsruine ist von unten gut ausgeschildert.
Wir haben bei dem Informationszentrum geparkt und sind auf dem asphaltierten Weg ca. 800 m zur Ruine hochgelaufen; es gab viel zu sehen, inkl. Aussicht.

Leider war die Festung geschlossen, wir konnten nur an dem Kiosk rasten.

10. November 2024
Wir waren nochmal hier oben.

Diesmal war die Burg wieder offen, aber es war Nebel – so konnte ich ‚etwas andere‘ Bilder machen, was ich auch sehr interessant fand.
Es war allerdings nicht ungefährlich, bei solchem Wetter dort hinauf zu laufen, denn das große, unregelmäßige Pflaster war sehr rutschig.
Nachdem wir wieder glücklich unten waren, erholten wir uns bei leckerem Kuchen im netten Restaurant.

Festungsruine Hohentwiel bei Singen im Hegau

26. August 2021

Dieser kleine See befindet sich östlich von Radolfzell am Bodensee.
In Höhe von Markelfingen geht von der B33 eine Straße nach Osten Richtung See.

Vom bald erreichten Mildelsee-Parkplatz ist der Weg rund um den See gut ausgeschildert – es ist eine ca. 7,5 km lange entspannende Runde auf verschiedenen Wegen und Pfaden, auf der es viel zu sehen und entdecken gibt.

 

(hier habe ich drei Bilder -stimmungstechnisch- farblich bearbeitet)

Mindelsee

17. August 2023

– Text folgt –

Burgruine Hohenschramberg

06. September 2023

Hier wollten wir schon immer mal hin – ein ideales Ziel im Sommer, weil es mitten im Wald liegt. Und besonders toll für mich: eine (Kloster-)Ruine und auch noch Wasserfälle – … – endlich geschafft.

Die Anfahrt von der Schwarzwaldhochstraße aus ist vom Ruhestein her gut ausgeschildert und gut zu fahren, es gibt um die ‚Anlage‘ herum drei Parkplätze (wir parkten unten am Haupteingang).
Dann sind wir eine kleine Runde gelaufen: an den Wasserfällen hoch und oben um die Kirche herum durch den Wald wieder zurück = 3 km (gefühlt natürlich viel weiter) – hat uns gut gefallen.

Zuerst läuft man auf einem breiten asphaltierten Weg, an dem sich ein Bach langschlängelt, ideal für Hunde, die gern baden. In Höhe der Wasserfälle führen lange, steile und nicht sehr breite Treppen nach oben, bei denen es oft zu Staus kommt, wenn viele Leute unterwegs sind. Der Parallelweg zurück durch den Wald macht mehr Spaß, ist allerdings im ersten Drittel manchmal schmal und wurzelig/steinig.
In der Klosteranlage gibt es ein Museum, ein Restaurant, einen Hofladen und Toiletten.

Allerheiligen Wasserfälle mit Klosterruine bei Sasbach

– aller guten Dinge sind *3* –

Hier sind einige Bilder von Wanderungen auf der Hornisgrinde und Kollagen von Eyka (fast auf den Tag genau 4 Jahre Unterschied).

Gestartet sind wir immer vom Mummelsee aus und dann 240 Höhenmeter zur Hornisgrinde hoch gelaufen.
Oben dann herum und durch den Wald Richtung Süd-Osten wieder zurück. Diese Strecke ist etwas weiter und anstrengend, weil sehr steinig – aber unten kann man dann wunderbar in der Rasthütte „Seibels-Eckle“ einkehren – ob die immer offen haben, weiß ich nicht.
Als Eyka klein war, sind wir mit ihr Bus gefahren.

Hornisgrinde – Mummelsee

Hornisgrinde-Mummelsee, 3x - Turm
14.06.2013
20.09.2019
15.09.2023