Tiere

Es gibt sooo viele schöne Tieraufnahmen – hier möchte ich *meine* zeigen.

Die Tiere, die ‚kreuchen und fleuchen‘ sind Bewohner unseres Gartens,
die ‚Galloway-Rinder‘ leben neben dem Campingplatz auf der Schütte in Horb a. N. und
die ‚Tiere überall‘ wurden seit 2002 irgendwo unterwegs und in unseren Urlauben fotografiert.

Stand 01.06.2025  (Galloways)

01. Mai 2023

Max und Moritz lassen grüßen – oder Onkel Fritze büßen.

Egal . . . wie könnte man schöner mit dem Thema  <Lauter Gartenbewohner in Großaufnahme>  beginnen,
als mit diesem hübschen Maikäferchen – dem ‚Geburtstagskäfer‘ von mir?

Makro Gartentiere 02
"Halllöchen, Ihr Lieben!"

– spannende Aufnahmen von Libellen in unserem Garten findet Ihr hier

Dieses süße Schäfchen muss ich unbedingt solo zeigen. Wir haben es am 22. Mai 2023 in Rantum/Sylt gesehen – ein ‚Pullover-Schaf’…

2025

2024

Und hier muss ich meinen ganzen Haufen Rinder-Bilder zeigen – nämlich ‚meine‘ Galloways.
Diese Viecher aus dem Süden Schottlands mag ich unheimlich gern!
Sie leben hier bei uns auf einem Hochplateau neben dem Campingplatz.

Die Vielfalt, wie sie sich -ungewollt- in ihrem Zottelfell präsentieren, fasziniert mich:
meist dreckig und verfilzt, aber mit starkem oder gar keinem Gesichtsausdruck und den tollsten Frisuren.
Egal, ob bei Sonne, Nebel oder Wind – sie sind immer sehenswert.

Info: Dieses Baby, welches ich am 20.02.2022 fotografiert habe, ist wirklich echt und nicht von der Firma Steiff.

19.09.2024 – Berichtigung:
Es ist etwas schreckliches passiert: ‚Meine Galloways‘ sind gar keine.
Es handelt sich nämlich bei diesen tollen Viechern (lt. Wikipedia) um das Schottische Hochlandrind, Highland Cattle oder Kyloe (schott.-gäl. Bò Gàidhealach „gälisches Rind“).
Sie kommen aus dem Nordwesten Schottlands und von den Hebriden und sind eine Rasse des Hausrindes; die älteste registrierte Viehrasse (1884).

Ich habe letztens Bilder mit dem richtigen Namen gesehen – ein leichter Schock für mich. Es ist aber scheinbar keinem aufgefallen und niemand hat mich korrigiert, vielleicht wollte man mir meine Euphorie auch nicht nehmen oder mich einfach dumm sterben lassen…

Was soll’s – nun werde ich sie halt liebevoll „meine Kyloes“ nennen!

Und noch was interessantes: Die langen und sehr symmetrischen Hörner sind in der Regel geschlechtsspezifisch unterschiedlich geformt. Bei Bullen haben sie typischerweise eine kräftige, waagerecht nach vorne gebogene Form. Bei den Kühen sind die Hörner meist deutlich länger und weit ausladend nach oben gebogen. (Dachte ich eigentlich auch andersherum.)

So sehen die ‚richtigen‘ Galloways aus – auch recht putzig mit den Plüschohren und dem Lockenfell  (Bilder von Pixabay).

2025

– und schon geht’s wieder los –

2024

2023

2022