Saisongemüse

So, weil wir mit unseren zwei neuen Hochbeeten und den sieben Tomatenstöcken mit einer Gemüseschwemme rechnen und
viele neue Rezepte damit ausprobieren wollen/müssen, habe ich beschlossen, eine neue Rubrik zu eröffnen.

Familienrezepte und eigene Ideen kommen mit Bild und ‚Anleitung‘, bei sonstigen Rezepten schreibe ich die Herkunft dazu.

Stand 19.11.2024  (Kürbis)

Mit diesen Daten hier habe ich die Rubriken begonnen – aktueller Stand steht oben.

11. Juli 2023
Fangen wir mit den Zucchinis an – sie wachsen wie wild. Leider haben sie nach der ersten Euphorie langsam schlapp gemacht.

29. August 2023
Nachdem wir uns von den Zucchinis verabschieden mussten, machen wir doch einfach mit Tomaten weiter.


19. November 2024
So, und nun kommt endlich der Kürbis auf den Tisch.

 

Mamas Zucchinis

Leute, jetzt habe ich vor lauter Suche nach tollen Rezepten auf irgendwelchen tollen Kochseiten ganz vergessen, unser allerliebstes Familien-Zucchini-Essen reinzustellen – deshalb jetzt gleich hier. Es ist wahrscheinlich das allereinfachste, aber auch das anstrengendste bzw. langwierigste. Ich kriege immer schon die Krise, wenn sich mehr als zwei Leute zum Essen anmelden…

  • Also: Es werden gleich große Zucchinis benötigt, ca. 5 cm Durchmesser – diese quer in ½ cm dicke Scheiben schneiden (längs ist zwar wesentlich zeitsparender, schmeckt aber nicht so gut – hab’s ausprobiert).
  • Daaann werden alle schön nebeneinander auf ein/zwei/drei… Brett/er gelegt, gesalzen, gepfeffert, in Mehl gewendet und in Olivenöl goldbraun gebraten – – – weiter nichts.
  • Aber: Diese beidseitige Prozedur bei allen Scheiben dauert gefühlte Stunden (ein Glück bin ich währenddessen noch nicht eingeschlafen/umgekippt/verhungert).

Doch es lohnt sich !!!  (immer wieder)

Tipp:
Zuerst salzen, damit die Scheiben feuchter werden – dann hält das Mehl besser.
Das schrecklich zeitintensive ‚im Mehl wenden‘ habe ich abgeändert: Ich nehme jetzt das Mehlsieb und gehe leicht über alle Scheiben drüber. Was das Zeit spart!
Aber die braucht man trotzdem noch fürs Braten, ebenso ziemlich viel Öl (immer mal etwas nachschütten, damit alle Scheiben was abkriegen). Zwischendrin öfters den Bratfortschritt angucken (ggf. auf der Stelle drehen – natürlich die Scheiben, nicht selbst) und bloß nicht weggehen … ruckzuck ist’s verbrannt.

Dazu gibt es dann *Papas Tzatziki* und Steinofen-Aufback-Baguette, und wer noch will Peperonis und grüne/schwarze Oliven.

Zucchinitreffen mit Knofi und Zitrone

Original-Rezeptbilder von *chefkoch.de*

Zucchinisalat1 Zutaten

Abänderung:

Die Zucchini wurden mit den Zutaten ca. eine Stunde eingelegt.

Kalt serviert ist der Salat toll erfrischend!
Gibt’s demnächst beim Grillen.

unser Essen

Ein leckeres Gericht mit Spaghetti und Krabben

Original-Rezeptbild von *chefkoch.de*
Zucchini m. Spagetti u. Krabben, Zutaten

Abänderung:

  • Die Garnelen wurden kleiner geschnitten und mit angebraten.
  • Pesto kam mehr dazu (halt nach Geschmack).
  • Als Flüssigkeit nahmen wir einfach nur etwas Nudelwasser.

Beim nächsten Mal wollen wir die Zucchini mal dünner schneiden.
Das Essen war sehr reichlich, kann man aber gut aufwärmen.

… und mit gehobeltem Parmesan ist es noch viiiel besser …

unser Essen

Crispy Zucchini auf Pasta Napoli

Diese Art oder ähnlich kennen bestimmt viele. Ich kannte die Zusammenstellung mit Tomatensoße noch nicht – hat mir gut gefallen!

Original-Rezeptbild von *lecker.de*
Essen - Zucchini-Schnitzel m. Nudeln, Zutaten
Essen - Zucchini-Schnitzel m. Nudeln, Zubereitung

Abänderung:

  • habe die Soße noch mit Chili-Flocken und Zucker gewürzt
  • frischer Parmesan wurde drüber gehobelt
  • wg Paniermehl war meine Panade feiner (nicht so gut)
  • größere Zucchinischeiben wäre besser gewesen
  • Orecchiette hatte ich leider nicht da, nahm Gnocchi-Nudeln
  • Salat fiel aus – war mir grün und gemüsig genug
unser Essen
Rezept aus "Puffer & Rösti" von Gudrun Ruschitzka, GU-Verlag

Z-Puffer kennt wahrscheinlich jeder . . . diese sind mit der Sauce sehr erfrischend

unser Essen

nicht vergessen: nach dem Raspeln die Stärke absetzen lassen

Abänderung:

großer Becher Joghurt – deshalb Saft einer Zitone, 2 TL Senf, 3 Knofizehen,
keine Zitronenmelisse und Kresse, die anderen Kräuter nach Geschmack

Zucchini-Zitronen-Nudeln

Original-Rezeptbild von *chefkoch.de*
Essen - Zucchini-Zitronen-Nudeln, Zutaten

Abänderung:

  • mehr Knoblauch, aber gewürfelt
  • keine Petersilie, aber nicht vermisst
  • hätte mehr Zitronensaft sein können
  • noch Parmesan über das Essen gehobelt

Schon wieder Zucchini mit Knofi und Zitrone – diesmal warm … ein ideales Veggie-Sommer-Essen! (aber nur für Köche, die gern bei Hitze stundenlang einzelne Zucchinischeiben braten – hab ich halt gemacht, damit alle etwas braun werden).

Es ist ganz leicht (zu kochen und zum vertragen) und man kann essen und essen und muss nicht aufhören – gottseiDank ist es irgendwann ‚aus‘.

Ähm, ich habe ein Bild gefunden, wohl von dem gleichen Gericht – sieht allerdings besser aus  . . .  und da hatte ich auch noch Chiliflöckchenen drin.
Wir müssen uns irgendwie was geschicktes einfallen lassen, wie wir die Zucchini schneiden – sie dürfen auch nicht so groß sein.

unser Essen
unser Essen, schonmal

SOORY, dass weiter keine Rezepte da sind.
Wir haben zwar immer wieder Tomaten gegessen, aber irgendwie nie was tolles Neues — aber wir bleiben dran…..

Tomaten-Eier-Pfanne

Mit unserer obligatorischen „Tepf“ haben wir die Tomaten-Saison eröffnet.
Schrecklich einfach – ganz schnell – super lecker … und nur mit Brot.

  • Die Tomaten werden in Scheiben geschnitten,
  • gesalzen, gepfeffert und in Olivenöl angebraten.
  • Die Eier werden mit einer Gabel gekleppert (‚altdeutsch‘ von meiner Oma -ich kann es aber-, also ähnlich wie verrührt) und auf den gewendeten Tomaten verteilt.

    Nun schön aufpassen, dass nichts anbrennt – am besten mit kleiner Hitze und Deckel weiterbacken.

. . .  und da es nicht unbedingt vegetarisch sein musste, gab’s noch etwas Salami dazu.

Rigatoni-Kürbis-Auflauf
Original-Rezeptbild von Zeitschrift *Lea*
unser 'Kochbild'

Wieder mal so ein Essen, wo man nicht aufhören kann …

Anmerkung:

  • Den Blumenkohl bei den Nudeln mitkochen ist nicht so gut, weil die Röschen beim Rühren zerfallen.
    ABER: Warum überhaupt Blumenkohl? Den hat man überhaupt nicht geschmeckt.
  • ‚mit Salbei würzen‘ ist irreführend, weil auf dem Bild Salbeiblätter drauf sind.
    Wir haben 6 große Blätter klein geschnitten und zum Schluss in die Béchamel-Soße gegeben.
  • Eigentlich ist es ein Gericht für die Heißluft-Fritteuse, aber wir haben es in einer hohen Pfanne gemacht – die Gar-Werte haben wir im Backofen übernommen.
  • Und natürlich haben wir mehr Parmesan genommen! -…- das bisschen reicht doch nie im Leben für eine Auflaufform…
unser Essen

So, und zwei Tage später schmeckt dieses Gericht im Topf mit etwas Milch aufgewärmt immer noch/schon wieder – natürlich etwas aufgepimmt.
Ich habe verschiedene Gewürze, die ich bei einigen Gerichten besonders mag, ausprobiert und schlussendlich „nachgewürzt“ mit: Kreuzkümmel, Zitronen-Pfeffer und Chili aus der Mühle.
Dazu gab’s natur gebratene Schweineschnitzel, gewürzt mit Kreuzkümmel, Pfeffer, Salz.

Herbst-Flammkuchen
Original-Rezeptbild von *chefkoch.de*

Ich hatte viel zu viel auf unserem Flammkuchen, so dass wir ihn nur mit Messer und Gabel essen konnten.
W e i l  ich natürlich (wieder) nicht alles gelesen hatte: Die Zutaten beziehen sich auf 1 Blech – und ich hatte zwei einzelne Flammkuchen.

Vorbereitung
unser Essen