Bevor ich zum eigentlichen Thema komme, möchte ich dieses hier zeigen: Alles mögliche, was mir ‚Besonderes‘ und ungewöhnliches auf Friedhöfen, in und um Kirchen und Klöstern oder passendes unterwegs aufgefallen ist.
Dieses ‚Gedicht‘ kam mir am 19. Oktober 2024 morgens im Bett. Ich weiß nicht aus welchem Grund und wozu und fand es schon merkwürdig… – aber irgendwie ‚hat es was‘.
(Das Bild habe ich am 26.09.2015 in Keitum auf dem Friedhof St. Severin gemacht. Es ist die Bronze-Skulptur „Kompur“ von Anna Chromey, 1992.)
Dieses Bild habe ich mal zufällig bei Pixabay gesehen und dann lange überlegt, ob ich es zeigen soll… Aber irgendwie fasziniert es mich immer wieder – hier ist es also:
Friedhöfe haben für manche etwas bedrückendes – für mich nicht.
Im Urlaub oder bei Ausflügen schaue ich mir meistens auch Friedhöfe an, vor allem gern alte. Ich finde die verschiedenartigen Grabsteine sehr interessant und was man von diesen manchmal für ‚Geschichten‘ erfährt…
Dieses Thema hatte ich zum Totensonntag 2023 aufgegriffen, aber weil diese Bilder eigentlich ebenfalls zu meinen Lieblingsbildern zählen und auch sicherlich noch einige dazu kommen, widme ich ihnen jetzt eine eigene Seite.
Los geht’s: *Fahre hin zum Friedhof* – was auch immer das zu bedeuten hat… [Das habe ich in der Mauer des alten Lindauer Friedhofs in Aeschach gesehen.]
Aber es hat mir keine Ruhe gelassen, also habe ich gegoogelt. Richtig heißt es ‚Fahre langsam zum Friedhof ‘. Mit dieser 1935 von Ludwig Dietz geschaffenen Majolika-Plastik ermahnte der Lindauer Ehrenbürger und Mäzen Ludwig Kick alle Passanten: Lieber 40 fahren und 80 werden! Sie ist über der verkehrsreichen Kreuzung Langenweg-Anheggerstraße an der Außenmauer des Alten Friedhofs angebracht.
Und weil Engel auf Friedhöfen nicht fehlen, habe ich natürlich auch welche fotografiert, aber es sind ebenfalls Bilder dabei aus Kirchen, Klöstern u. a.
04. September 2024
Heute bin ich im Seniorenteil unserer Zeitung (Schwarzwälder Bote) über ein Bild ‚gestolpert‘, was ich letztens ähnlich fotografiert habe: eine Engel-Wolke.
Ich bin nicht so unbedingt der *Kreuz*-Typ bzgl. Kreuz-Anhänger oder Jesus-Kreuze, aber einige haben mich teilweise echt beeindruckt. Außerdem sieht man sie auf vielen Friedhöfen und in Kirchen -genau wie die Engel-, und deshalb gehören sie hier auch dazu; zusätzlich gibt’s noch Wegkreuze.
Dieses „3er“-Bild habe ich in einem alten Haus im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach gesehen.
So, und weil ich letztens festgestellt habe, dass einige von meinen Jesus-Kreuz-Bildern ohne Jesus sind, habe ich beschlossen, einen neuen ‚Bereich‘ zu eröffnen.
Hier sind nun entsprechende Kreuze, die ich irgendwo gesehen habe und die auch nicht immer was mit Kirche oder Friedhof zu tun haben; Grabsteine bleiben allerdings bei Friedhöfen. Die ersten Bilder habe ich von meinen Jesus-Kreuzen verschoben, ein paar wurden ergänzt, und nun freue ich mich darauf, neue zu entdecken.