Ich nehme mir immer eine Pfingstrose ‚als Deko‘ – in einer Schale halten sie ziemlich lange. Als ich letzten eine entsorgen wollte und sie rausnahm, hatte ich ganz viele Blütenblätter in der Hand. – „Oh, das sind ja Unmengen“, dachte ich und überlegte mir, dass ich sie beim nächsten Mal doch mal zählen könnte… Das habe ich dann aber aufgegeben, weil es zuuuviele waren, besonders die ganz kleinen.
Ab dem Jahr 2023 hatte ich keine Mohnblumen mehr im Garten, aber da ich überall wieder so tolle Exemplare bzw. besondere Formen gesehen habe, beschloss ich, nun „Mohnblumen unterwegs“ zu zeigen. Die Folgejahre kommen anschließend.
Auch in diesem Jahr (2025) gibt’s wieder ‚interessanten‘ Mohn:
09.05.2024: Dies ist meine 1. Mohnblume in diesem Jahr .
19.06.2024: Und nun hatte ich eine ’spannende‘ Aufnahme gemacht, aber die wunderschönen Aufnahmen meines Mannes unten gefallen mir viel besser.
Eigentlich wollte ich mit Sonnenblumen-Bildern noch warten, aber heute sind wir an mehreren Feldern vorbeigelaufen, und da war ich wieder so von ihnen begeistert, dass ich mich entschloss, nun doch schon ein paar einzustellen – wenigstens die alten aus meinem Garten von 2018.
Und da ich bei einigen Bildern natürlich auch wieder mein ‚neues Makro-Hobby‘ ausprobierte, musste ich begeisternder Weise gleich welche dazu tun.
Es gibt auch so einen schönen, passenden Poesiealbum-Spruch:
„Mach es wie die Sonnenblume: Wende dein Gesicht der Sonne zu und lass die Schatten hinter dich fallen!“
Rosen gehen eigentlich immer – heißt für mich: man kann sie immer anschauen und verschenken oder für eine Hochzeit verwenden.
Deshalb setze ich sie jetzt (21.01.2023) auch rein, denn z. B. Margeriten oder Sonnenblumen ‚ist im Winter nicht so‘ für mich.
– zuerst einmal meine derzeitigen Favoriten-Bilder –
23.05.2024: Dies ist die 1. Rose, die mir mein Mann in diesem Jahr von seinem toll duftenden Kletterrosenstrauch geschenkt hat.
. . . und hier habe ich sie mit versehentlich abgeschnittenen Blüten ‚in Gesellschaft gebracht‘.
Dieses Jahr (2025) erlebte ich im Juli ein ‚Rosen-Phänomen‘, was ich in meiner schon langen Rosen-Erfahrung noch nie hatte: Eine unserer Kletterrosen verlor so gut wie keine verwelkten Blüten, sogar kaum Blütenblätter.
Meine KI sagt dazu: Rosen behalten ihre verwelkten Blüten oft, weil sie Energie in die Samenproduktion stecken, anstatt sie abzuwerfen. Wenn eine Blüte verwelkt, kann die Pflanze beginnen, Samen in den Fruchtknoten zu entwickeln.
Gänseblümchen: so klein und zart, aber überall – und schlau sind sie auch noch, denn abends ‚gehen sie schlafen‘.
Als ich klein war, erzählte mir mein Vati, es seien „Duckdich-Blumen“. Denn wenn er Rasen gemäht hatte, waren die meisten später wieder da. Und wer kennt denn nicht noch das Teenager-Spiel mit ihnen: *Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich…..*
24. Juni 2023: Heute Morgen wurde ich endlich von einer Blüte meines überwinterten MITTAGSGOLDs überrascht – *freu* (Die Bilder sind aus dem Jahr 2012.)
Ich habe mal wieder eine Blume ‚gefunden‘, die mich fast so begeistert wie der Löwenzahn, weil fast jede Blüte anders aussieht: die Wiesen-Flockenblume.